Direkt zum Inhalt
Planerdialog 2025: Sonderbrandmeldetechnik im Fokus
-
01:00- 23:00 Uhr
Veranstalter
Hekatron Vertriebs GmbH
Link zum Event:

Planerdialog 2025: Sonderbrandmeldetechnik im Fokus

Fortbildungspunkte sammeln: Die Online-Veranstaltung für Elektrofachplaner und Brandschutzplaner beleuchtet das Thema aus rechtlicher und praxisorientierter Sicht.

Extrembedingungen, wie sie in Rechen- und Logistikzentren oder Recyclinganlagen oft herrschen, stellen auch extreme Anforderungen an die Meldetechnik. Sonderbrandmeldetechnik für Einsatzbereiche, in denen klassische Melder an ihre Grenzen stoßen, sind dieses Jahr Thema bei der Veranstaltung „Planerdialog“. Sie findet am 9. und 10. Dezember online statt und ist von Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt. Mit Vorträgen und Diskussionen zu rechtlichen und praktischen Aspekten bietet die Veranstaltung des Brandschutzanbieters Hekatron seit 2019 Teilnehmenden fundiertes Wissen, aufschlussreiche Praxisbeispiele und die Möglichkeit zum Austausch mit Fachexperten. Weitere Informationen und Anmeldeformular unter: www.hekatron-brandschutz.de/planerdialog-2025

Der Planerdialog richtet sich dieses Jahr vor allem an Elektrofachplaner und Brandschutzplaner, die über die Auswahl und Auslegung von Brandmeldesystemen an Orten mit extremen Bedingungen entscheiden. Dazu gehören Einsatzbereiche etwa mit hoher Staubbelastung, hoher Luftgeschwindigkeit, extremen Temperaturen, großen Raumhöhen oder speziellen Brandrisiken. Für diese Anwendungsbereiche stehen spezielle Lösungen wie Rauchansaugsysteme, lineare Rauch- und Wärmemelder oder Thermalkameras zur Brandfrüherkennung zur Verfügung. Welche Lösung für welche Anforderung besonders gut passt, welche normativ-regulatorischen Entwicklungen zu beachten sind und welche Lehren sich aus realen Projekten ziehen lassen, erfahren Teilnehmende am 9. Dezember, 9 - 10 Uhr, und 10. Dezember, 14 - 16 Uhr in Vorträgen von Fachexperten und in offenen Diskussionsrunden.

Thomas Litterst, Spezialist für Bauordnungsrecht, Normen und Richtlinien bei Hekatron Brandschutz, erklärt in seinem Vortrag aktuelle und kommende Normen (u. a. VdS 6003, VDE 0833-2, DIN 14675-1, Einsatz von Thermalkameras) und gibt einen Ausblick auf Entwicklungen in der Normung. 

Christian Sumser, Schulungsreferent Sonderbrand bei Hekatron Brandschutz, zeigt anhand konkreter Projekte (Rechenzentren, Recyclinganlagen) Herausforderungen, Zielkonflikte und bewährte Lösungen bei der Anwendung von Sonderbrandmeldern (ASD, lineare Rauch- und Wärmemelder). 

Beide Vorträge in Kombinationen bieten Teilnehmenden somit einen fundierten Überblick über Anforderungen und Möglichkeiten der Sonderbrandmeldetechnik von der Theorie bis zur Umsetzung. Im Anschluss der jeweils 40-minütigen Vorträge werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet.

Über den Planerdialog
Seit 2019 informiert die Online-Veranstaltung Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung, vor allem Brandschutzplaner und Elektrofachplaner, die Brandmeldeanlagen planen und festlegen, über aktuelle Entwicklungen und zielführende Lösungen in wechselnden Schwerpunktthemen der Brandmeldetechnik. Dabei handelt es sich um eine von vielen Ingenieur- und Architektenkammern anerkannte Fortbildungsveranstaltung:

  • Ingenieurkammer, Sachsen (3 Punkte)
  • Ingenieurkammer, Saarland (2 Punkte)
  • Ingenieurkammer, Niedersachsen (2 Punkte)
  • Ingenieurkammer, Rheinland-Pfalz (2 Punkte)
  • Ingenieurkammer-Bau, Nordrhein-Westfalen (2 Punkte)
  • Ingenieurkammer, Hessen (2 Punkte)
  • Ingenieurkammer, Baden-Württemberg (1 Punkt)
  • Ingenieurkammer, Bayern (2,25 Punkte) 

Weitere Information und Anmeldeformular unterwww.hekatron-brandschutz.de/planerdialog-2025